| Tilman Berger | Vorwort [Text | Faksimile-Ansicht] | 5 | 
| Tanja Anstatt | Substantivische Bezeichnungen für ‘Zeit’ in der Slavia [Volltext-Ansicht]
 | 7–20 | 
| Tilman Berger | Wie viele Demonstrativpronomina braucht eine Sprache? – Überlegungen zu einigen Merkwürdigkeiten des Tschechischen [Volltext-Ansicht]
 | 21–36 | 
| Thomas Daiber | Das wissenschaftsgeschichtliche Muster der Darstellung des Zeitworts in frühen tschechischen Grammatiken [Volltext-Ansicht]
 | 37–50 | 
| Ursula Doleschal | Näheres und Weiteres zur Genuskongruenz im Russischen [Volltext-Ansicht]
 | 51–66 | 
| Sylke Eichler | Zur Syntax serbokroatischer Enklitika [Volltext-Ansicht]
 | 67–81 | 
| Dorothee Fehrmann | Sekundärprädikativische Strukturen im Polnischen [Volltext-Ansicht]
 | 83–117 | 
| Björn Hansen | Determinatorserialisierung in den slavischen Sprachen. Ein typologisch-kognitiver Erklärungsvorschlag [Volltext-Ansicht]
 | 119–128 | 
| Edgar Hoffmann | Probleme der Frühgeschichte der sprachwissenschaftlichen Slawistik im deutschsprachigen Raum [Volltext-Ansicht]
 | 129–144 | 
| Uwe Junghanns | Die Finalrelation und ihre Versprachlichung im Russischen [Volltext-Ansicht]
 | 145–180 | 
| Anna Kretschmer | Und noch einmal zur Diglossie [Volltext-Ansicht]
 | 181–194 | 
| Doris Marszk | Die Granularität russischer Verben [Volltext-Ansicht]
 | 195–206 | 
| Steffi Mattig | Einige linguodidaktische Vorüberlegungen zur Behandlung der russischen Umgangssprache im Fremdsprachenunterricht unter Berücksichtigung syntaktischer Besonderheiten [Volltext-Ansicht]
 | 207–218 | 
| Herta Maurer-Lausegger | Zur soziolinguistischen Situation in der zweisprachigen Altgemeinde Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk in Kärnten [Volltext-Ansicht]
 | 219–230 | 
| Andrea Scheller | Разве раньше обходились без «разве»? Eine exemplarische Studie zu Ausdrucksmitteln für Sprechereinstellungen – Ansatz zu einer diachronen Betrachtung [Volltext-Ansicht]
 | 231–241 | 
| Andreas Späth | Zum Imperativgebrauch im Slowakischen [Volltext-Ansicht]
 | 243–250 | 
| Monika Wingender | Zum Verhältnis von Räumlichkeit und Zeitlichkeit in Sprache (unter besonderer Berücksichtigung des Russischen) [Volltext-Ansicht]
 | 251–266 |