Personen
Treffen/Publikationen
Fotografien
Intern
Aktive
Ehemalige/Passive
Tanja Anstatt
Daniela Appel
Alena Bazhutkina
Tilman Berger
Eva Born-Rauchenecker
Sabine Borovanská
Natalia Brüggemann
Thomas Daiber
Elena Dieser
Horst Dippong
Ursula Doleschal
Sylke Eichler-Redžić
Dorothee Fehrmann
Jan Fellerer
Natalia Gagarina
Ljudmila Geist
Elena Gorishneva
Anja Grimm
Robert Hammel
Björn Hansen
Christof Heinz
Edgar Hoffmann †
Uwe Junghanns
Katharina Klingseis
Marion Krause
Beatrix Kreß
Anna Kretschmer
Holger Kuße
Ivana Lederer
Denisa Lenertová
Anke Levin-Steinmann
Irina Levontina
Polina Maier
Doris Marszk †
Steffi Mattig
Herta Maurer-Lausegger
Florence Maurice
Grit Mehlhorn
Imke Mendoza
Roland Meyer
Dionisi Nikolov
Andrea Scheller
Franz Schindler
Ulrich Schuhknecht
Jana Schulze
Elisabeth Seitz Shewmon
Szymon Slodowicz
Barbara Sonnenhauser
Andreas Späth
Olena Stepanenko
Luka Szucsich
Karin Tafel
Ulrich Theißen
Katrin Unrath-Scharpenack
Valja Werkmann
Eduard Werner
David Willis
Monika Wingender
Katarzyna Wisniewiecka-Brückner
Claudia Woldt
Mirjam Zumstein
Lew Zybatow
Sie sind hier:
Homepage
→
Personen
→
passiv
→
Holger Kuße
Holger Kuße
Homepage
in Dresden
Jungslavist seit dem 4. Treffen 1995
2005 auf eine Professur in Dresden berufen
zusammen mit
Claudia Richter
Organisation des
16. Treffens
2007 in Dresden
zusammen mit
Marina Scharlaj
Organisation des
23. Treffens
2014 in Dresden
von 1995 bis 2014 Teilnahme an 15 Treffen
Teilnahme am Jubiläumstreffen 2016
Beiträge zu den JungslavistInnen-Treffen:
Frankfurt am Main 1995 (jusla-4):
Konjunktionen und Topoi in Predigten und politischen Reden
Bautzen 1996 (jusla-5):
Rede in Religion und Politik: Zum Vergleich der Diskurse
Wien 1997 (jusla-6):
Die ›Auflösung‹ der Repräsentationssemantik im Begriff des Gebrauchs bei M. M. Speranskij (1772–1839)
Tübingen/Blaubeuren 1998 (jusla-7):
Dies ist keine Pfeife« – Magrittes Sprachbilder zur Einführung in die Semantik. Ein didaktischer Versuch
München 1999 (jusla-8):
Ich liebe Konkurrenz« – Argumente in tschechischer Anzeigenwerbung
Halle/Wittenberg 2000 (jusla-9):
Angemessenheit als Maxime. Die Sprechakte Loben und Preisen und die Liturgie der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche (Církev Československá Husitská)
Berlin 2001 (jusla-10):
Metaphorisch Argumentieren: Der Fall Pavel Florenskij
Cambridge 2002 (jusla-11):
Die Repräsentation der Repräsentation: M. V. Lomonosovs universale Rhetorik
Gießen 2003 (jusla-12):
Perlokutionen: Begriff und Typologie. Mit Belegen aus den erotischen und konfliktären Dialogen Milan Kunderas
Stuttgart 2005 (jusla-14):
Semiotik der Schrift: von der Glagolica zur Akuninica
Bochum 2006 (jusla-15):
Phantastische Objekte. Stanisław Lems Beitrag zur Semantik
Dresden 2007 (jusla-16):
Hoch hinaus – Immobilien und Immobilienwerbung in Moskau
Dresden 2007 (jusla-16):
Tagungsbericht
(mit Claudia Richter) in der
Zeitschrift für Slawistik
Regensburg 2009 (jusla-18):
Russisch
otvetstvennost’
Berlin 2010 (jusla-19):
Raum als axiologische Metapher. Beobachtungen zur räumlichen Konzeptualisierung von Seele, Denken und Geschichte im Russischen
Dresden 2014 (jusla-23):
Kleine Wörter in großen Funktionen
Göttingen 2016 (jusla-25):
Zur Verteidigung des »Junggesellen«. Vom Nutzen der Komponentialsemantik