| Yvonne Behrens | 
Drei Menschen – Drei Geschichten: Einblick in Sprachuntersuchungen im Kontext Demenz und Mehrsprachigkeit | 
| Ruben Biewald | 
Relativsatz oder Partizip? Zur Pragmatik der Subordinationsprinzipien in der ukrainischen Bibel | 
| Petr Biskup | 
Deriving Morphological Aspect in Russian | 
| Alexander Böhnisch | 
Zur Etymologie einiger slavischer Flexionsformen | 
| Christina Clasmeier | 
Funktionen attributiver Adjektive im Polnischen | 
| Julia Golbek | 
Sind Dialekte als Familiensprache außerhalb des Herkunftslandes möglich? Eine Untersuchung mit Herkunftssprechern des Russischen in Deutschland | 
| Tobias-Alexander Herrmann | 
Mut zur Lücke und der Griff nach dem Sternchen: Graphematisches Gendern im Russischen und Tschechischen | 
| Nicolas Jansens | 
Projektvorstellung: Interlinking language and material culture – a study of European populations in time and space | 
| Roswitha Kersten-Pejanić | 
Hilfsdiskurse rund um das Erdbeben von Petrinja in der kroatischen Presse | 
| Lidia Mazzitelli | 
Schlund's unifying approach impersonality: impersonal constructions in Belarusian and neighbouring languages | 
| Anastasia Meermann | 
Auxiliarausfall im Perfekt des Serbischen. Eine quantitative Analyse | 
| Alisa Müller | 
Explorative Datenanalyse eines Linguistic-Landscapes-Korpus der Minsker Innenstadt | 
| Marianna Novosolova | 
Inszenierte Aggression in den YouTube-Performances von ukrainischen und russischen radikalen Politikern | 
| Hagen Pitsch | 
Eigenartige Kongruenzmuster im Tschechischen und anderswo | 
| Nini Prenner | 
Alphabetische Plurizentrizität und Tendenzen aus der präorthographischen Phase des Belarussischen in ausgewählten Printmedien (1862-1915) | 
| Anna-Maria Sonnemann (geb. Meyer) | 
Der kyrillisch-lateinische ‚Schriftakzent‘ aus soziolinguistischer Sicht | 
| Veronika Wald, Anna Ritter & Tatjana Kurbangulova | 
Zweisprachigkeit und Sprachmanagement in russischsprachigen Familien in Deutschland |